In meiner bisherigen beruflichen Laufbahn konnte ich sowohl im Praxis-, als auch Klinikalltag in nahezu allen Störungsbereichen und in allen Altersgruppen Erfahrungen sammeln.
Besonders nennenswert sind Erfahrungen im Bereich der geistigen Behinderung bzw. Lernbehinderung sowie in sämtlichen neurologischen Behandlungsfeldern der Frührehabilitation
(Phase B) und damit u.a. im Bereich Trachealkanülenmanagement, Wachkoma u.v.m.
Ich behandle alle Sprach-, Sprech-, Stimm-,Schluck- und Hörstörungen
von Jung bis Alt.
FORTBILDUNGEN:
Spezifische Diagnostik und Therapie bei zweisprachigen
Kindern
Einführung in die Anwendung von Kommunikationsgeräten in der neurologischen Rehabilitation
Phonologische Bewusstheit im sprachtherapeutischen Alltag
Behandlung von Schetismus und Sigmatismus lateralis leicht(er) gemacht: Diagnostik und Therapie von lateralen Aussprachestörungen
Produktschulung „Trachealkanülenmanagement“
Verbale Entwicklungsdyspraxie - Diagnostik und Therapie nach VEDiT
Einführung in die Ursberger Gebärdensprache
Behandlung von fazialen und intra-oralen Paresen in Anlehnung an die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Bobath Einführungskurs
FOTT Grundkurs
Manuelle Schlucktherapie I.
Globale Aphasie: Diagnostik und Therapie
SpAT - Sprechapraxietherapie bei schwerer Aphasie: SpAT in Kombination mit MODAK
Kindersprachtherapie in Anlehnung an die Sensorische Integration
PLAN: Wortschatztherapie Patholinguistischer Ansatz: Erwerb und Störungen des Wortschatzes 1
PLAN: Wortschatztherapie Patholinguistischer Ansatz: Kindliche Wortfindungsstörungen 2
Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie (Zollinger)
Myofunktionelle orofaziale Störungen - Anamnese, Diagnostik und Therapie vom 4. Lebensjahr bis zum Erwachsenenalter
Kontextoptimierung nach Motsch
PEF: LST-LTS - Lexikalische und syntaktische Therapie bei Late-Talkern mit komplexen Störungen
MyoMot: multimodale Therapie eines multikausalen Störungsbildes
Auditive Verarbeitungsstörung (AVS) - Von den Fallstricken der Diagnostik zu den Grenzen der Therapie (Prof. Dr. Brosch)